24 °
Persönliche Beratung:
0221 / 16 66 0
ANREISE
ABREISE
PERSONEN
01
 
  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
Jetzt Buchen


Entfernung vom Hotel: 1,1 km

Römisch-Germanisches Museum

  Die ältesten Funde des Museums berichten von Sammlern und Jägern, die in der Alt- und Mittelsteinzeit das Rheinland durchstreiften. Im 6. Jahrtausend wurde der Mensch sesshaft, errichtete Dörfer mit großen Wohn-Stall-Häuser. Die Entdeckung der bandkeramischen Siedlung von Köln-Lindenthal gehört zu den Meilensteinen der jungsteinzeitlichen Forschung in Europa. Steingeräte, Waffen und handgeformte Keramikgefäße berichten vom Leben der Menschen vor fast 8.000 Jahren.

  Funde aus Gräbern und Siedlungen der vorrömischen Bronze- und Eisenzeit sind Spiegelbild früher landwirtschaftlicher Kulturen im Rheinland. Im letzten vorchristlichen Jahrtausend wurde das Rheinland von keltischen und germanischen Stämmen besiedelt. Sie bestatteten ihre Toten in Grabhügeln und gaben ihnen auf dem Weg ins Jenseits Keramikgefäße, Stein- und Metallobjekte mit. 

  Den Schwerpunkt der Sammlungen bilden Zeugnisse der fast fünf Jahrhunderte dauernden römischen Stadtgeschichte. Ein aus grünem Glas gefertigtes Miniaturbildnis des Kaisers Augustus erinnert an den Stadtgründer Kölns. Das weltberühmte Dionysosmosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. und das 15 Meter hohe Grabmonument des Legionsveteranen Lucius Poblicius aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. können durch ein großes Panoramafenster Tag und Nacht von der Domplatte aus bestaunt werden.

  Zu den stadtgeschichtlich bedeutenden Objekten gehört der mächtige Steinbogen des Nordtors mit dem Stadtnamen CCAA (Colonia Claudia Ara Agrippinensium). Das Römisch-Germanische Museum stellt die weltweit größte Sammlung römischer Glasgefäße des 1. bis 4. Jahrhunderts aus, darunter eine große Zahl römischer Luxusgläser, wie in Form geblasene Figurengefäße, Schlangenfadengläser, Schliffgläser und Diatrete.

mehr Info erfahren Sie hier


Adresse: Roncalliplatz 4, 50667 Köln
Telefon:  0221 22124438
Öffnungszeiten:

Dienstag bis Sonntag  10 - 17 Uhr
jeden ersten Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr

Eintrittspreise:

Eintrittspreise RGM Erwachsene 9,- €, ermäßigt 5,- €
Kombikarte mit Praetorium:  Erwachsene 10,- €, ermäßigt 5,50 €
Schüler und KölnTag in der Ausstellung: 2,- €
Welcomecard: Erwachsene 7,20 €, ermäßigt 4,- €.

MuseumsCard (für eine Person) 18,- €
FamilyCard (für 2 Erwachsene und 2 Jugendliche bis 18 Jahre) 30,- €

Die MuseumsCard/ FamilyCard berechtigt zum einmaligen Besuch aller städtischen Museen inklusive der aktuellen Sonderausstellung an zwei aufeinander folgenden Öffnungstagen. Am ersten Tag ist die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel der Kölner Verkehrsbetiebe AG inklusive.

Jahreskarte (Eintritt in alle Kölner Mueeen und Sonderausstellungen, nicht übertragbar auf andere Personen) 90,- / 68,- €

Freier Eintritt in die Ständige Sammlung für Kölner Kinder, Schüler bis 18 Jahre, alle Schülerinnen und Schüler (incl. 2 Begleitpersonen je Schulklasse), KölnPass-InhaberInnen, ICOM-Mitglieder, Geburtstagskinder mit Wohnsitz Köln am Tag ihres Geburtstages, 1 Begleitperson von Personen mit B-Ausweis.

Am 1. Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage):
freier Eintritt für alle Kölnerinnen und Kölner in die Ständige Ausstellung